Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Bergische Universität Wuppertal

Laptop, Stift, Telefon, Notizen

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Produktsicherheit und Qualität (PSQ)

Das Fachgebiet Produktsicherheit und Qualität bietet eine Vielzahl an interessanten Themen für Abschluss- und Studienarbeiten an.
Alle hier online angebotenen Abschlussarbeiten sind möglich zu bearbeiten. Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über das Bewerbungsformular

Wichtige Hinweise für eine erfoglreiche Abschlussarbeit am PSQ ...

Ausschließlich über das Bewerbungsformular. Sie erhalten sofort eine Bestätigungsmail für Ihre Bewerbung und dann eine Rückmeldung via Mail innerhalb einer Woche. 

Sie erhalten eine Einladungsmail für ein Erstgespräch (Kick-Off-Gespräch) (Vorort am Fachgebiet oder per Zoom) mit der*dem möglichen Betreuer*in. 

Nach einer kurzen gemeinsamen Vorstellungsrunde, werden Ziele, Rahmenbedingungen und ein grober Zeitplan für die mögliche Abschlussarbeit gemeinsam besprochen. Hinweis: Bitte bereiten Sie sich darauf mit spezifischen Fragen zu Ihrem Thema vor. 

Nein. Um Ihnen eine passende Arbeit anbieten zu können, verwenden Sie bitte das Bewerbungsformular.

Forschungsbereich: Fehlermanagement

Verbessern Sie den Umgang mit Fehlern. Ob im Bereich Reklamation/Beschwerde, bezüglich der Fehlerkultur, konkrete Vorgehensweisen, modellbasierte Problemlösung, Algorithmen, etc. Branchenübergreifend widmen sich die hier gelisteten Aufgabenstellungen dem Thema Fehler aus verschiedenen Richtungen.

Aktuelle Abschlussarbeiten im Forschungsbereich: Fehlermanagement

Problemstellung:

In der Fehleranalyse mangelt es häufig an belastbaren Daten. Diese Daten können aus Fehlerdatenbanken gewonnen werden. Für eine statistische Auswertung werden jedoch große Datenmengen benötigt, dessen manuelle Sammlung zeitintensiv ist. Mit Hilfe von NLP können diese Daten automatisiert kategorisiert und gesammelt werden.

Ihre Aufgaben:

  • Einarbeitung NLP
  • Identifizierung von Fehlerdatenbanken
  • Defintion von Sondierungskategorien zur Fehleranalyse
  • Recherche vorhandener NLP Modelle
  • Anpassung vorhandener NLP Modelle zur Kategorisierung von Informationen aus Fehlerdatenbanken

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium in der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
  • Interesse am Programmieren, Vorkenntnisse wünschenswert
  • Fähigkeit zur selbstständigen Einarbeitung in Softwareanwendungen
  • hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative

Problemstellung:

Der CARLA Simulator wurde entwickelt, um die Entwicklung und Validierung von autonomen Fahrsystemen zu unterstützen. Seit 2022 wird die Szenarioanalyse in der Sicherheitsbewertung von Straßenfahrzeugen normativ gefordert. Neue szenario-basierte Methoden müssen jedoch ebenfalls validiert werden. Dies kann u.a. durch Simulationen in CARLA geschehen.

Ihre Aufgaben:

  • Literaturanalyse Szenariotechnik
  • Einarbeitung in die ISO 21448
  • Selbstständiges Arbeiten mit dem CARLA Simulator
  • Reproduktion von realen Fehlern bzw. Unfällen in der Simulation
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Überführung von Informationen aus Verkehrsunfalldatenbanken in ein Szenario, das in CARLA simuliert werden kann

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium in der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
  • Interesse am modellbasierten Systemingenieurwesen (MBSE)
  • Interesse an Simulationen
  • Fähigkeit zur selbstständigen Einarbeitung in Softwareanwendungen
  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative

Problemstellung:

Software ist in allen Bereichen des QM im Einsatz. Bei der  Vermittlung von QM-Methodenwissen in der Lehre ist die Veranschaulichung des Methodeneinsatzes unter Verwendung von Software somit ein wichtiges Kriterium bei der Kompetenzentwicklung von Studierenden. Doch die reine Visualisierung von Software ist nur gering kompetenzsteigernd. Es gilt, die Software aktiv in den Lehr- bzw. Lernprozess zu integrieren..

Ihre Aufgaben:

  • Recherche zur Methodik 8D-Reports
  • Recherche zur Integration von aktiv genutzten Softwareanwendungen in der Vorlesung
  • Einarbeitung in die Software Babtec Cube, Schwerpunkt 8D Reports
  • Erarbeitung eines Vorlesungskonzepts zu 8D und dessen Umsetzung

Ihr Profil:

  • Masterstudium Qualitätsingenieurwesen oder Maschinenbau
  • Spaß an Vermittlung von Wissen und dem selbstständigen Einarbeiten in die Nutzung neuer Software
  • Erfahrungen in der Reklamationsbearbeitung vorteilhaft
  • systematische und methodische Arbeits- und Denkweise

Problemstellung:

Kundenbeschwerden, die bei fehlerhaften Produkten in der Nutzungsphase eintreten, können verschiedene Haftungsangelegenheiten nach sich ziehen. Zwei der relevantesten Grundlagen nach deutschem Recht sind hierfür das Produhaftungsrecht (Gefährdungshaftung) als aus die Produzentenhaftung nach dem BGB (Verschuldenshaftung) Um mögliche Haftungsszenarien schnell zu erkennen und diesen entgegenzutreten, ist eine Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Eintrittskriterien dieser beiden Rechtssituationen relevant.

Ihre Aufgaben:

  • Einarbeitung in das Thema Reklamationsbearbeitung und Produkthaftung
  • Abgrenzung von Produkthaftung und Produzentenhaftung nach BGB
  • Erarbeitung von Eintrittskriterien der jeweiligen Gesetze
  • Betrachtung von beispielhaften Kundenbeschwerden anhand eines Produktbeispiels und Wirksamkeitsüberprüfung der festgelegten Kriterien

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
  • selbstständige Arbeitsweise

Problemstellung:

Treten in der Nutzungsphase eines Produkts Kundenbeanstandungen auf, so kann es sein, dass diese rechtliche Haftungsansprüche des Kunden aufgrund von fehlerhaften Produkten mit sich bringen. Damit ähnliche Fälle in Zukunft weniger auftreten, ist es relevant zu ermitteln, welche Anforderungen an Produkte und deren Herstellung mit den verschiedenen Haftungsszenarien verknüpft sind und hierfür besonders relevant sind.

Ihre Aufgaben:

  • Literaturrecherche zu verschiedenen Rechtsgrundlagen von Produkthaftungsfällen
  • Betrachtung eines beispielhaften Produktentwicklungsprozesses und der zugehörigen Anforderungserhebung
  • Verknüpfung der Eintrittsgrenzen eines (oder mehrerer) ausgewählten Haftungsfallszenarios mit den Anforderungen an das Produkt und den Entwicklungsprozesses

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
  • selbstständige Arbeitsweise

Problemstellung:

Sind mehrere Unternehmen an der Herstellung und dem Vertrieb eines Produktes beteiligt, so ist es im Falle von in der Nutzungsphase auftretenden Fehlern ebenso relevant wie herausfordernd, diejenigen Abteilungen zu ermitteln, welche für die Fehlerbehebung und die Bearbeitung etwaiger rechtlicher Schritte verantwortlich sind. Für eine schnelle Zuordnung dieser Verantwortlichkeiten ist eine geeignete digitale Aufbereitung der Aufbauorganisation hilfreich. Hierfür sollen verschiedene Modellierungsansätze auf ihre Eignung zur Verantwortlichkeitszuordnung überprüft werden.

Ihre Aufgaben:

  • Erarbeitung und Betrachtung einer beispielhaften organisationalen Wertschöpfungskette für die Entwicklung eines Produkts
  • Recherche zu verschiedenen Ansätzen der Systemmodellierung
  • Erarbeitung von Kriterien zur Überprüfbarkeit der Anwendung
  • Überprüfung der recherchierten Systemmodellierungsansätze hinsichtlich der erarbeiten Kriterien

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
  • selbstständige Arbeitsweise

Forschungsbereich: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Die Klimakrise, steigende Energiepreise und ein immer stärker werdender Wettbewerb auf dem internationalen Markt stellen Politik und Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Nachhaltigkeit und das Ziel einer allumfassenden Kreislaufwirtschaft sind zwei vielversprechende Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen zu lösen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Rahmen dieses Spannungsfeldes bieten wir verschiedene Thesen an, immer mit dem Ziel, innovative Lösungen und Ansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Aktuelle Abschlussarbeiten im Forschungsbereich: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Problemstellung:

Bewährte Produkte können den neuen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft oftmals nicht gerecht werden. Sharing-Konzepte, Product-As-A-Service oder Vermietungskonzepte sind schon in vielen Bereichen etabliert. Das Zusammenspiel aus diesen neuartigen Geschäftsmodellen und angepassten Produkten bietet viel Innovationspotenzial. 

Ihre Aufgaben:

  • Innovative Lösungsansätze entwickeln um die Kreislaufwirtschaft konkret voranzutreiben
  • Einarbeitung in die Methodik der Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodelle
  • Produkt und Produktgestaltung analysieren 
  • Kennzahlen und Richtlinien ermitteln

Ihr Profil:

  • Master oder Bachelor im Fachbereich Maschinenbau
  • Spaß am Thema Kreislaufwirtschaft 
  • Anwendungsbezogene Forschung - gerne auch in Kooperation mit einer Firma
  • Erste Erfahrung in der Produktgestaltung (von Vorteil)

Problemstellung:

Bewährte Geschäftsmodelle können den neuen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft oftmals nicht gerecht werden. Sharing-Konzepte, Product-As-A-Service oder Vermietungskonzepte sind schon in vielen Bereichen etabliert. Das Zusammenspiel aus diesen neuartigen Geschäftsmodellen und angepassten Produkten bietet viel Innovationspotenzial. 

Ihre Aufgaben:

  • Innovative Lösungsansätze entwickeln um die Kreislaufwirtschaft konkret voranzutreiben
  • Einarbeitung in die Methodik der Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodelle
  • Fallstudien analysieren 
  • Kennzahlen ermitteln

Ihr Profil:

  • Master oder Bachelor im Fachbereich Maschinenbau, Sicherheitstechnik
  • Spaß am Thema Kreislaufwirtschaft 
  • Anwendungsbezogene Forschung - gerne auch in Kooperation mit einer Firma

Forschungsbereich: Gamification

Gamification beschreibt die Verwendung von Videospiel-Elementen in verschiedenen Zusammenhängen zur Motivations- und Verhaltensbeeinflussung von Menschen. Für diese moderne Disziplin aus der Psychologie gibt es im Ingenieurwesen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Diese bestehen in der Optimierung von Arbeitsplatzbedingungen, Prozess- und Produktionsumgebungen oder der Entwicklung von innovativen Produktfeatures.
Gefolgt wird einem strukturierten Prozess, bestehend aus einem Motivations-Profiling, einer Videospiel-Mechanik-Auswahl, einer Game-Simulation und dem finalen Design.
Abschlussarbeiten am PSQ / IPI können sich mit der Anwendung dieses Prozesses zur Entwicklung von Gamification-Strategien (z.B. für konkrete Problemstellungen in Unternehmen) oder mit der Forschung an der Verbesserung dieses Prozesses beschäftigen.

Aktuelle Abschlussarbeiten im Forschungsbereich: Gamification

Problemstellung:

Ein Problem des Energieverbrauchs im Privatsektor ist die fehlende Awareness der Endkunden über ihren aktuellen Energieverbrauch. Ein Lösungsansatz aus dem Bereich der Gamification ist die Transparenz von Ressourcen. Zur stetigen Darstellung des Energieverbrauchs in einem Smarthome-System, beispielsweise über smarte Lautsprecher mit Bildschirm, soll ein einfaches System zur Erfassung von Zählerständen praktisch entwickelt und programmiert werden. Teil der Thesis ist sowohl die physische Produktentwicklung, als auch die Softwareentwicklung über bestehende Schnittstellen von Smarthome-Assistenten.

Ihre Aufgaben:

  • Entwickeln Sie ein Konzept zur Erfassung von Zählerständen
  • Setzen Sie das entwickelte Konzept prototypisch um
  • Programmieren Sie einen eigenen Skill zur Integration und Darstellung der Zählerstände (bspw. über das Alexa Developers Kit)
  • Evaluieren Sie das Ergebnis und leiten Sie praktische Erkenntnisse ab

Ihr Profil:

  • Interesse an praktischer Produktentwicklung und Programmierung
  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen, Informatik, o.ä.
  • Stärke in Kreativität von Vorteil
  • Hands-on-Mentalität ist Voraussetzung

 

Problemstellung:

Das psychologische Konzept des Nudging beschreibt die Beeinflussung von Menschen durch einen "Schubs" in die gewünschte Richtung. Beispiele hierfür sind Default-Einstellungen von Apps oder Hinweise auf das Verhalten anderer Menschen. Durch die aktive Verwendung von Nudges können Interaktionen positiv gesteuert werden. Im Zusammenhang mit der Produktentwicklung sind Ansatzpunkte im User-Centered Design zu finden. Die intuitive Nutzung von Produkten kann mit Hilfe von Nudges unterstützt werden. Die Identifikation potentieller Anwendungsgebiete von Nudging in der Produktentwicklung ist Ziel der Thesis.

Ihre Aufgaben:

  • Analysieren Sie das Konzept des Nudging aus der Perspektive der Produktentwicklung
  • Entwickeln Sie Nudges, um Produkte intuitiver verwenden zu können
  • Setzen Sie Ihre Entwicklung prototypisch um
  • Evaluieren Sie das Ergebnis und leiten Sie Erkenntnisse ab

Ihr Profil:

  • Interesse an praktischer Produktentwicklung und modernen Methoden der Psychologie
  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen, Informatik, o.ä.
  • Stärke in Kreativität von Vorteil
  • Gaming-Erfahrung von Vorteil

 

Problemstellung:

Während der Corona-Pandemie bildete die Corona-Warn-App einen Kernaspekt der Pandemiebekämpfungsstrategie der Bundesregierung. Während der aktiven Zeit der App über mehr als 2 Jahre wurden stetig neue Features und Produktmerkmale hinzugefügt. Innerhalb der vorliegenden Arbeit soll die umfassende Dokumentation der Corona-Warn-App hinsichtlich des Einflusses einiger spezifischer Gamification-Features auf das Nutzungsverhalten der Menschen analysiert werden.

Ihre Aufgaben:

  • Analysieren Sie die Dokumentation zum Projekt Corona-Warn App
  • Identifizieren Sie den Einfluss einzelner Produktmerkmale auf das Nutzungsverhalten der App
  • Bewerten Sie den Erfolg von Gamification-Strategien für die Entwicklung der App
  • Adaptieren Sie Ihre Erkenntnisse und geben Sie Empfehlungen für die Entwicklung vergleichbarer Produkte

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen, Informatik, o.ä.
  • Stärke in Analyse- und Interpretationsfähigkeit
  • Gaming-Erfahrung von Vorteil
  • Interesse am Sammeln von neuen Erkenntnissen

Problemstellung:

Gamification beschreibt eine Methode aus der Psychologie, die Anwendung in diversen Bereichen findet, um bspw. Menschen zu bestimmten Handlungen zu motivieren oder Produkte besser zu entwickeln. Aber bieten mit Gamification entwickelte Produktfeatures tatsächlich einen Mehrwert für die Nutzenden? Diese Abschlussarbeit soll durch die Betrachtung von frühen App-Versionen Gamification-Entwicklungen für nutzendenzentrierte Features durchführen und anschließend mit aktuellen App-Versionen vergleichen.

Ihre Aufgaben:

  • Analysieren Sie frühe Versionen von Apps auf ihre Nutzungsmotivation mit Hilfe von Gamification-Frameworks
  • Entwickeln Sie Gamification-Strategien, um diese Apps besser zu machen
  • Vergleichen Sie Ihre entwickelte App-Version mit der real bestehenden
  • Bewerten Sie das Ergebnis hinsichtlich der Nutzendenfeatures

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen, Informatik, o.ä.
  • Stärke in Kreativität von Vorteil
  • Gaming-Erfahrung von Vorteil
  • Interesse an praktischer Gamification- und Produktentwicklung

Problemstellung:

Gamification beschreibt eine Methode aus der Psychologie, die Anwendung in diversen Bereichen findet, um bspw. Menschen mit Videospielelementen zu bestimmten Handlungen zu motivieren oder Produkte besser zu entwickeln. Das Design von Gamification-Strategien, also die Verknüpfung und Gestaltung von Game Elementen für einen individuellen Kontext, ist vor allem eine Kreativaufgabe. Für eine Konzeptionierung von Videospielen existieren verschiedene digitale Tools zum Interaktionsdesign und Worldbuilding. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die Eignung dieser Tools für die Anwendung auf Gamification-Strategien erschlossen werden.

Ihre Aufgaben:

  • Recherchieren Sie verfügbare Game Development-Tools (z.B. Articy:Draft oder Nuclino)
  • Evaluieren Sie die Tools hinsichtlich ihrer Eignung für das Design von Gamification-Kontexten
  • Bilden Sie beispielhaft Gamification-Strategien in den Tools ab
  • Bewerten Sie den Mehrwert der gestalteten Strategien an realen Anwendungsfällen

Ihr Profil:

  • Interesse am praktischen Experimentieren mit spannenden Game-Tools
  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen, Informatik, o.ä.
  • Stärke in der kreativen Entwicklung interaktiver Modelle und Spaß daran, diese gedanklich weiterzuentwickeln
  • Gaming-Erfahrung von Vorteil

Problemstellung:

Gamification beschreibt eine Methode aus der Psychologie, die Anwendung in diversen Bereichen findet, um bspw. Menschen zu bestimmten Handlungen zu motivieren oder Produkte besser zu entwickeln. Die Evaluation von Gamification-Strategien ist durch Befragungen und andere empirische Methoden ein aufwendiger Prozess. Eine neuartige Alternative bildet die Modellierung von Gamification in Videospiel-Simulations-Tools. Wie muss nun aber ein Modell aussehen, dass die Wirklichkeit möglichst genau vorhersagen kann?

Ihre Aufgaben:

  • Entwickeln Sie mit dem Tool machinations.io Simulations-Modelle für Gamification-Strategien
  • Analysieren Sie Zusammenhänge und Ergebnisse von Gamification-Studien
  • Verknüpfen Sie Ihre Erkenntnisse mit den Möglichkeiten von machinations.io
  • Identifizieren Sie die besten Strategien, um Gamification in verschiedenen Kontexten anzuwenden

Ihr Profil:

  • Interesse am praktischen Experimentieren mit spannenden Game-Tools
  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen, Informatik, o.ä.
  • Stärke in der kreativen Entwicklung interaktiver Modelle und Spaß daran, diese gedanklich weiterzuentwickeln
  • Gaming-Erfahrung von Vorteil

Problemstellung:

Gamification beschreibt eine Methode aus der Psychologie, die Anwendung in diversen Bereichen findet, um bspw. Menschen zu bestimmten Handlungen zu motivieren. Im Stadion ist insbesondere der Stehplatzbereich der Kern der Stimmung. Die Beteiligung der Fans an der aktiven Unterstützung schwankt jedoch abhängig vom Spielverlauf und vielfältigen anderen Faktoren. Gleichzeitig ist durch die besonderen Merkmale des Stehplatzbereiches ebenfalls von einem erhöhten Sicherheitsrisiko der sich dort aufhaltenden Menschen auszugehen.

Ihre Aufgaben:

  • Identifizieren Sie Anforderungen von Fußballfans für die Entwicklung von Motivationsstrategien
  • Entwickeln Sie systematisch Ideen zur Steigerung der Motivation und Sicherheit von Fußballfans im Stehplatzbereich von Stadien
  • Entwerfen Sie eine prototypische Umsetzung Ihres Konzepts
  • Validieren Sie Ihr Konzept im realen Kontext

Ihr Profil:

  • Interesse an den Themen Gamification und Fußball
  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen, Informatik, o.ä.
  • Stärke in der kreativen Entwicklung von Konzepten
  • Erfahrung mit aktiven Fanszenen von Vorteil
  • Erfahrung mit Videospielen von Vorteil

Forschungsbereich: Konstruktion und Produktentwicklung

Die Entwicklung sicherheitsgerechter und nachhaltiger Produkte in kurzen aber agilen Arbeits-Sprints stellt Ingenieur*innen im Arbeitsalltag vor komplexe Herausforderungen. Vom Requirements Engineering über das Erstellen erster Design- und Funktionskonzepte bis hin zur iterativen EVerprobung virtueller und physischer Prototypen ist der Entwicklungsprozess von der Ideenfindung bis hin zum herstellbaren Produkt gleichzeitig so vielfältig wie auch spannend. Das PSQ unterstützt daher Partner*innen aus Industrie und Forschung im B2B- als auch im B2C-Bereich bei der aktiven Produktentwicklung, der technischen Konstruktion sowie dem Systems Engineering.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in realen Industrieprojekten zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten des Entwicklungsprozesses einzusteigen um diesen aktiv mit zu gestalten. In unseren Forschungsprojekten zu den Themen Internet of Things, Gestaltung mit natürlichen Materialien und Model Based Systems Engineering können Sie darüber hinaus einen eigenen Beitrag für die Entwicklung nachhaltiger Konzeptlösungen für die industrielle Zukunft leisten.
Wir suchen Studierende im Bachelor- oder Masterstudium des Maschinenbaus, Qualitätsingenieurwesens oder der Sicherheitstechnik, die wissbegierig sind, analytisch Denken und Spaß am Forschen haben.

Aktuelle Abschlussarbeiten im Forschungsbereich: Konstruktion und Produktentwicklung

Problemstellung:

Die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen bezieht sich auf die Fähigkeit, den Ursprung, die Entwicklung und die Auswirkungen von Anforderungen während des gesamten Lebenszyklus eines Systems zu verfolgen. Als Teilbereich des Anforderungsmanagements trägt die Rückverfolgbarkeit dazu bei, sicherzustellen, dass Anforderungen erfasst, umgesetzt und erfüllt werden. In diesem Zusammenhang steht die Rückverfolgbarkeit vor mehreren Herausforderungen. Hohe Implementierungskosten, das Fehlen einer generischen, universellen Rückverfolgbarkeitsmethodik und das Fehlen geeigneter, benutzerfreundlicher Softwaretools sind nur einige Beispiele für diese Probleme.

Ihre Aufgaben:

Ziel dieser Arbeit ist eine umfassende Untersuchung der aktuellen Probleme und Grenzen von Rückverfolgbarkeitsmethoden mit Fokus auf dem Bereich der Produktentwicklung. Durch eine Literaturrecherche zu dem Stand der Technik sind diese Herausforderungen zu beleuchten, um den Weg zu den notwendigen Optimierungsansätzen zu weisen.

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen
  • Wissbegierig, verlässlich, Spaß am Forschen
  • Selbstständigkeit und strukturierte Arbeitsweise erforderlich

Problemstellung:

Requirements Management (RM) umfasst die Kontrolle, Verwaltung und Gestaltung von Anforderungen durch die Kommunikation mit allen Systembeteiligten und die Aufrechterhaltung der Beziehungen zwischen Anforderungen und Systemkomponenten. Da sich Bedürfnisse, Unternehmen, Gesetze usw. ständig ändern, unterliegen Systemanforderungen einem fortlaufenden Wandel. RM ist der Prozess der Kontrolle dieser Änderungen. In dieser Hinsicht steht RM jedoch vor Herausforderungen wie Globalisierung, kurzen Reaktionszeiten, Miniaturisierung usw. Dies kann insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Problem darstellen, die nur über geringe Ressourcen zur Bewältigung dieser Veränderungen verfügen.

Ihre Aufgaben:

Ziel der Arbeit ist eine umfassende Untersuchung der oben genannten Herausforderungen bei KMU. Hierbei sollen durch eine Literaturrecherche die bereits genannten Probleme im Stand der Technik gefunden und dargestellt werden. Darüber hinaus sollen die Einflussmerkmale auf das Management der Veränderungen erhoben und präsentiert werden.

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Qualitätsingenieurwesen
  • Wissbegierig, verlässlich, Spaß am Forschen
  • Selbstständigkeit und strukturierte Arbeitsweise erforderlich

Forschungsbereich: Methoden

Hier finden Sie Aufgabenstellungen, die sich der Entwicklung innovativer Vorgehensweisen der Problemlösung widmen. Kombination von Methoden, Methodenvergleiche und Herleiten neuer Ansätze, Validieren von innovativen Methodiken, etc.

Aktuelle Abschlussarbeiten im Forschungsbereich: Methoden

Problemstellung:
In Zeiten zunehmender Digitalisierung stehen Unternehmen vor der Aufgabe, sich den Veränderungen anzupassen. Oftmals fehlt es an erforderlichen Erfahrungen und Kompetenzen, um diesen Wandel erfolgreich zu meistern. Innerhalb eines Unternehmensnetzwerk kann durch gezielte Zuweisung von Mitarbeitern, die diese Erfahrungen und Kompetenzen tragen, diese Herausforderung bewältigt werden.

Es soll eine Strategie zur gezielten Allokation von Mitarbeitern als Ressource innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes im Rahmen der digitalen Transformation entwickelt werden. Ziel ist es, bestehende Fähigkeiten im Netzwerk zu lokalisieren, diese optimal zu nutzen und die Synergien zu schaffen.

Ihre Aufgaben:

  • Definition von digitalen Transformationskompetenzen und die Lokalisierung dieser in KMUs
  • Recherche von Methoden der Allokation von Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens
  • Entwicklung einer Strategie zur Nutzung von Kompetenzen zur digitalen Transformation innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes
  • Ausarbeitung von entstehenden Synergien

Ihr Profil:

  • Interesse Kompetenzforschung und Digitalisierung
  • Masterstudium: Qualitätsingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, o.ä.
  • Stärke in der Analyse von Methoden und der Konzeptentwicklung
  • systematische und methodische Arbeits- und Denkweise

Problemstellung:
Die rasante Digitalisierung und technologische Veränderungen erfordern von Unternehmen ein besseres Verständnis ihrer eigenen Stärken und Schwächen in diesem Bereich. Selbst in der Automobilindustrie bleiben viele Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) zurück, wenn es darum geht, digitale und technologische Kompetenzen gezielt zu identifizieren und auszubauen. Daher soll eine Methode zur Lokalisierung und Messung solcher Kompetenzen von Beschäftigten in KMUs der Automobilindustrie entwickelt werden. Durch eine umfassende Betrachtung der Kompetenzen der Beschäftigten soll die Methode dazu dienen, genauere Einblicke in die vorhandenen Ressourcen und Potenziale zu gewinnen.

Ihre Aufgaben:

  • Definition digitaler und technologischer Kompetenzen in KMUS der Automobilindustrie
  • Vergleich von verschiedenen Methoden der Kompetenzmessung und deren Gütekriterien
  • Entwicklung einer systematischen Methode der Kompetenzerfassung in KMUs der Automobilindustrie

Ihr Profil:

  • Interesse Kompetenzforschung und Digitalisierung
  • Bachelor- oder Masterstudium: Qualitätsingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, o.ä.
  • systematische und methodische Arbeits- und Denkweise

Forschungsbereich: Wahrgenommene Sicherheit

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt in der Produktentwicklung. Dabei lassen sich zwei Dimensionen der Sicherheit unterscheiden. Objektive Sicherheit und subjektive Sicherheit. Die objektive Sicherheit ist dabei die bekanntere Dimension. Sie wird üblicherweise durch die Verknüpfung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen eines Ereignisses beschrieben, ist messbar und kann in Versuchen ermittelt werden. Die subjektive Sicherheit hingegen hängt von der individuellen Wahrnehmung des Einzelnen ab und kann bisher nicht allgemeingültig beschrieben werden. „Fühlen Sie sich sicher?“ - ist wahrscheinlich die wichtigste Frage im Bereich der wahrgenommenen Sicherheit. Da Sicherheit ein menschliches Grundbedürfnis ist, beeinflusst das Sicherheitsempfinden alle Entscheidungen, die wir treffen, auch Kaufentscheidungen. Folglich ist es für die Produktentwicklung unerlässlich, die wahrgenommene Sicherheit als Bestandteil des nutzerzentrierten Designs in Zukunft zu berücksichtigen. Doch wie genau kann die wahrgenommene Sicherheit gemessen werden? Welchen Einfluss hat das Produktdesign auf sie? Die Herausforderung besteht darin, diese Zusammenhänge zu erforschen und nutzbar zu machen.

Aktuelle Abschlussarbeiten im Forschungsbereich: Wahrgenommene Sicherheit

Problemstellung:

Nutzerzentrierte Produktgestaltung ist schon seit langem nicht mehr neu. Es wurde erkannt, dass die Interessen des Kunden einen zunehmenden Einfluss auf das Produkt haben. Darüber hinaus werden inzwischen auch psychologische Aspekte bei der Produktgestaltung berücksichtigt. Insbesondere die wahrgenommene Sicherheit spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Ziel ist es, festzustellen, wie sicher sich Menschen bei der Benutzung eines bestimmten Produkts / in bestimmten Situationen fühlen und das Design entsprechend anzupassen. Dazu muss jedoch zunächst ein IST-Zustand der Gefühle bewertet werden. Da es bisher keine Messmethoden für die wahrgenommene Sicherheit gibt, soll in dieser Arbeit ein
möglicher Ansatz entwickelt und getestet werden.

Ihre Aufgaben:

  • Entwickeln Sie ein Schema, um die wahrgenommene Sicherheit von Produkten/ Situationen bewerten zu können
  • Testen Sie Ihr Bewertungsschema an einem praktischen Beispiel
  • Analysieren Sie bestehende Methoden
  • Verknüpfen Sie vorhandene Methoden mit den Anforderungen aus der wahrgenommenen Sicherheit

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau oder Sicherheitstechnik
  • Interesse an der Verknüpfung von ingenieurmäßigen und psychologischen Themen
  • Stärke in der Entwicklung einer Methode und Spaß daran, diese beispielhaft zu testen

Problemstellung:

Die Wahrnehmung der Nutzer spielt bei der Produktentwicklung eine entscheidende Rolle. Zunehmend werden auch psychologische Aspekte berücksichtigt. Besonders wichtig ist dabei die Frage nach dem Sicherheitsempfinden. Bislang wurde die wahrgenommene Sicherheit nur oberflächlich untersucht. Um hierauf in der Produktgestaltung konkret Einfluss nehmen zu können, müssen die Einflüsse auf die wahrgenommene Sicherheit im Rahmen eines Modells ermittelt werden.

Ihre Aufgaben:

  • Analysieren Sie, welche Perspektiven es bei der wahrgenommenen Sicherheit gibt
  • Verknüpfen Sie die verschiedenen Perspektiven und ermitteln Sie die Zusammenhänge
  • Entwickeln Sie ein Modell, das die wahrgenommene Sicherheit beschreibt unter Berücksichtigung der zuvor ermittelten Perspektiven
  • Verifizieren Sie das Modell an einem Beispiel

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau oder Sicherheitstechnik
  • Stärke in der methodischen Entwicklung eines Modelles und Spaß daran, dieses beispielhaft zu testen
  • Interesse und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten (insbesondere Literaturarbeit)

Problemstellung:

Es gibt viele Methoden, um zu bewerten, wie sicher ein Produkt ist. Es können Tests durchgeführt oder Checklisten abgearbeitet werden. Die Messung der gefühlten Sicherheit, d.h. wie sicher oder bedroht sich eine Person fühlt, ist bisher wenig erforscht. Deshalb soll ein Experiment oder ein Fragebogen entwickelt werden, der es ermöglicht, die empfundene Sicherheit des Benutzers in bestimmten Situationen oder im Umgang mit einem Produkt zu bewerten. Dazu sollen bereits entwickelte Bewertungsmethoden, sowie unterschiedliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden.

Ihre Aufgaben:

  • Entwickeln Sie ein Experiment, um die wahrgenommene Sicherheit zu messen
  • Testen Sie Ihr Experiment an einem Produkt
  • Analysieren Sie bestehende Experimente
  • Entwerfen Sie einen Baukasten zur Erstellung angepasster Experimente

Ihr Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium: Maschinenbau oder Sicherheitstechnik
  • Stärke in der methodischen Entwicklung eines Experiments/Fragebogens und Spaß daran, dieses beispielhaft zu testen
  • Interesse an der Verknüpfung von ingenieurmäßigen und psychologischen Themen

Bewerbungsformular - Abschlussarbeit am Fachgebiet PSQ

Persönliche Daten
Thema & Inhalte
Aktuelle Studienleistung
Motivation & Begründung
captcha
WICHTIGER HINWEIS: Nach dem Absenden dieses Formulars werden Sie auf eine Bestätigungsseite weitergeleitet und erhalten zusätzlich eine Bestätigungs-E-Mail. Sollte das nicht der Fall sein, werden Sie gebeten Inhalte im Formular anzupassen.

Weitere Infos über #UniWuppertal: