DGQ-Manager:in Qualität Junior
Was ist der DGQ-Manager:in Qualität Junior eigentlich?
Verschiedenste Markterfordernisse zwingen die Unternehmen zum Aufbau bzw. zur Umgestaltung vorhandener Qualitätsmanagementsysteme.
Der Bedarf an geschultem ingenieurtechnischen Fachpersonal mit qualitätsrelevantem Wissen ist daher groß. Die Unternehmen der Wirtschaft fordern gerade von Berufseinsteigern mit Hochschulabschluss im hohen Maße Kenntnisse über das Qualitätsmanagement. Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) bzw. Zertifikate der European Organization for Quality (EOQ), in denen das Vorhandensein von solchem Wissen bestätigt wird, sind in der Wirtschaft sehr geschätzt.
Seit Juli 2004 ist die BUW bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. für die Qualitätslehre an Hochschulen (LH) vertreten. Für die Anerkennung studentischer Leistungen zur Erlangung des Zertifikates DGQ-Manager:in Qualität Junior ist seit 2017 Frau PD Dr.-Ing. habil. Nadine Schlüter als LH-Beauftragte der DGQ zuständig (bis 2016 Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer). Das LH-Modell der Bergischen Universität Wuppertal bietet den Studierenden der Fakultät 7 die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation zu erwerben, die sich an dem Lehrgangsangebot der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) ausrichtet.
Die Inhalte der Vorlesungen wurden mit dem Anforderungsprofil gemäß EOQ-Harmonized Scheme abgeglichen und es wurde eine diesen Inhalten entsprechende Aufstellung der zu hörenden Vorlesungen zusammengestellt (siehe Tabelle im relevante Vorlesungen-Auswahl).
In den Vorlesungen/ Übungen des FG PSQ besteht Anwesenheitspflicht von min. 80 %.
Für die Anerkennung der Bachelor- oder Masterthesis für die DGQ-Manager:in Qualität Junior-Ausbildung (BLH-Modell - Block 3) muss die Themenstellung der Arbeit vor der Ausfertigung mit der LH-Beauftragten abgestimmt werden.
100. Zertifikat DGQ-Manager:in Qualität Junior übergeben

Im Rahmen des Masterstudiengangs Qualitätsingenieurwesen hat der 100. Absolvent erfolgreich die Zusatzqualifikation „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität erlangt, die von Frau Prof. Winzer (von 2004-2016) als Beauftragte für die Qualitätslehre an Hochschulen (LH) an der Universität verantwortet wurde. Gefeiert wurde dies am 28.07.2017 vom Absolventen, Herrn David Glombick (Bildmitte), dem Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Herrn Prof. Schmidt sowie Frau Dr. Schlüter, die sich ehrenamtlich im Fachkreis Qualitätsberufe der DGQ für die Aus- und Weiterbildung von Fachexperten im Bereich Qualität engagiert.
Weshalb könnte das für mich interessant sein?
Vorteile bei der Bewerbung:
Nachweis über grundlegendes Wissen zur Qualität, Zusatzqualifikation für den Berufseinstieg.
Geldwerter Vorteil:
Entspricht Lehrgangskosten von rund 2.500 €.
Überspringen der QSM-DGQ-Lehrgangsreihe:
Das Zertifikat "DGQ-Manager:in Qualität Junior" ist gleichwertig mit dem befristeten Abschluss "DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter". Der Zertifikatsinhaber kann direkt in den Lehrgang und die Prüfung zum DGQ-Auditor:in Qualität gehen.
Sollte die Richtung Lead-Auditor:in, Zertifikat DGQ-Qualitätsmanager:in, angestrebt werden, muss eine erneute Prüfung bei der DGQ absolviert werden.
Bis zum 4. Lehrgang der DGQ erfolgt eine Anerkennung der Ausbildung DGQ-Manager:in Qualität Junior. Das Schaubild der DGQ erläutert diesen Ablauf.
Für Rückfragen/Antragstellung bitte direkt an die Personenzertifizierung der DGQ wenden.
DGQ-Manager:in Qualität Junior - relevante Vorlesungen* (Auswahl) sind in folgenden Studiengängen enthalten:
- Bachelorstudiengang (Maschinenbau, Sicherheitstechnik)
- Masterstudiengang (Qualitätsingenieurwesen, Maschinenbau) (Stand: April 2019/ PO 17)
- Masterstudiengang (Qualitäts- und Zuverlässigkeitsingenieurwesen, Maschinenbau) (Stand: Oktober 2024/ PO 24)
Lehrveranstaltungen nach PO 2024
Allgemeine Kenntnisse (min. 60 Stunden) | Fachspezifische Kenntnisse (min. 40 Stunden) |
---|---|
Grundlagen des Qualitätsingenieurwesens (B.Sc. S) | Requirements Engineering (M.Sc. QuZ) |
Managementsysteme und Prozesse (M.Sc. QuZ) | Projektmanagement ** (B.Sc. S, B.Sc. MB) |
Q-Tools im Innovationsprozess (M.Sc. QuZ, M. Sc. MB) | Technische Zuverlässigkeit (M.Sc. QuZ) |
Qualitätsvorausplanung in der Entwicklung (M.Sc. QuZ, M. Sc. MB) | Mathematik II (M.Sc. QuZ) |
Lehrveranstaltungen nach PO 2017
Allgemeine Kenntnisse (min. 60 Stunden) | Fachspezifische Kenntnisse (min. 40 Stunden) |
---|---|
Grundlagen des Qualitätsingenieurwesens (B.Sc. S, PO 2017) | Requirements Engineering (M.Sc. Q, PO 2017) |
Design moderner Qualitätsmanagementsysteme (M.Sc. Q, PO 2017) | Projektmanagement ** (M.Sc. MB, PO 2017) |
Q-Tools im Innovationsprozess (M.Sc. Q/MB, PO 2017) | Technische Zuverlässigkeit (M.Sc. Q/S, PO 2017) |
Qualitätsvorausplanung in der Entwicklung (M.Sc. Q/MB, PO 2017) | Mathematik II (M.Sc. Q/S, PO 2017) |
Q-Tools Prozesse (M.Sc. Q, PO 2017) |
Hinweise
* Die Lehrveranstaltungen werden über das Bestehen der Modulklausuren abgedeckt. Als Nachweis dient der Notenspiegel bzw. das Masterzeugnis.
Projektmanagement (enthalten in **) kann als Wahlfach absolviert werden. Auch hier gilt der Nachweis über den Notenspiegel bzw. das Masterzeugnis.
Sollte bereits im Bachelorstudium das Fach „Projektmanagement“ durch eine Prüfung bestanden sein, erfolgt der Nachweis über das Bachelorzeugnis.
** Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Bachelor of Science Maschinenbau Stand: 28.9.2017
BPM - Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement/ BPM-b - Projektmanagement oder
KSA - Konstruktionssystematik und Antriebstechnik/ KSA-a Konstruktionssystematik
Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Bachelor of Science Sicherheitstechnik Stand: 28.9.2017
BuM Betriebswirtschaftslehre und Management/ BuM-b Projektmanagement
Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Master of Science Qualitätsingenieurwesen Stand: 28.9.2017
KEM Konstruktions- und Entwicklungsmanagement/ KEM-a Konstruktions- und Entwicklungsmanagement
Übersicht zur Antragstellung

Antragstellung für Masterabschlüsse bis 31.12.2024!
Die Bearbeitung des Antrags und die Ausstellung des Zertifikates dauern in der Regel sechs bis acht Wochen (ab Antragstellung beim FG PSQ unter Vorlage der vollständigen Unterlagen).
Die Bearbeitungsgebühr für die Bereitstellung der Unterlagen und die Ausstellung des Zertifikates beträgt 160 € zzgl. der z.Zt. gültigen Mehrwertsteuer (gültig ab 1.06.2021).
beim FG PSQ einzureichende Unterlagen (per Mail an seider(at)uni-wuppertal.de oder Post):
- Formloser Antrag (Download)
- Durch das Prüfungsamt beglaubigte Kopie der Bachelor-, Master- oder Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-, Master- bzw. Diplomzeugnisses
Antragstellung für Masterabschlüsse ab 1.01.2025!
Bitte beachten!
Umstellung auf eine Prüfung vor der Zertifikatserteilung (DAkkS-Konformität)
Diese Änderungen am Zertifizierungsverfahren für den „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ ist erforderlich geworden, um die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17024 gemäß den gestellten Vorgaben der Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) einzuhalten.
Die Antragstellung erfolgt dabei direkt an die Personenzertifizierung der DGQ (Frau Weltring, karin.weltring[at]dgq.de) , die auch für alle Fragen gern zur Verfügung steht.
Für Personen, die nicht zum 31.12.2024 das Studium beendet haben, wird für alle Antragstellenden eine DGQ-Prüfung durch die DGQ-PZ organisiert. Die Prüfung wird von der unabhängigen, nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Personenzertifizierungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Qualität abgenommen.
- Inhalt: DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter (Inhalte der Lehrgänge QM 1 und QM2) bzw. DGQ-Qualitätsmanager (Inhalte der Lehrgänge QM 1, QM2, QM3 und QM4)
- Form: Diese kann als offene Prüfung zu Sammelterminen, als Prüfung an Ihrer Hochschule oder als Teilnahme in offenen Prüfungen der DGQ erfolgen.
- Kosten: Die Kosten für die Zertifizierung inkl. Zertifikat werden als Sondergebühr von DGQ-QMB 280,-- € ohne MwSt. (regulär 490,-- €) DGQ-QM 320,-- € ohne MwSt. (regulär 720,-- €) betragen. Die MwSt. entfällt an dieser Stelle aufgrund der Gemeinnützigkeit bei offenen Veranstaltungen.
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat „DGQ-Junior Qualitätsmangement-beauftragte:r/-Manager:in“ ausgestellt. Dieses EOQ-CS-Junior-Programm ist als Erweiterung bei der DAkkS beantragt. Es wäre dann auch die Ausstellung eines EOQ-Zertifikates dazu möglich.
Die Zertifikatsausstellung erfolgt nach der Akkreditierungsentscheidung der DAkkS.
Statistik (Anzahl der Zertifikate je Jahr / Stand: 07.01.2025)
Jahr | Anzahl | Jahr | Anzahl |
---|---|---|---|
2024 | 10 | 2025 | 1 |
2022 | 6 | 2023 | 9 |
2020 | 14 | 2021 | 9 |
2018 | 9 | 2019 | 16 |
2016 | 7 | 2017 | 8 |
2014 | 12 | 2015 | 4 |
2012 | 6 | 2013 | 3 |
2010 | 19 | 2011 | 4 |
2008 | 10 | 2009 | 11 |
2006 | 11 | 2007 | 5 |
2004 | 2 | 2005 | 1 |