Zertifikatsprüfung 2023 ...
... wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der TAW wieder die Zertifikatsprüfung zum Lieferantenauditor:in (TAW Cert) anbieten zu können.
Flyer und Anmeldung hier
Die Frist für eine verbindliche Anmeldung endet am 21.06.2023.
Zertifikatsprüfung 2022 ...
... wurde im SoSe 2022 wieder angeboten und von allen teilnehmenden Studierenden (16) erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren herzlich!
Perspektive
Diese Qualifikation richtet sich an kaufmännische und technische Fachkräfte,
die für die Auswahl und Bewertung von Lieferanten zuständig sind. Ziel von Lieferantenaudits ist es, die Qualitätsfähigkeit der Zulieferer zu beurteilen, fortlaufend zu beobachten und ständig zu verbessern.
Erfolgreiche Lieferantenauditor:innen beherrschen dazu die modernen Instrumente und Methoden der QM-System-überwachung und ist kompetente Ansprechperson des Lieferanten in allen Fragen des Qualitätsmanagements.
Mit dieser Zusatzqualifikation weisen Sie nach, dass sie in der Lage sind, Lieferanten-Audits professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung und Erfüllung* aller weiterer Voraussetzungen erhalten Sie das Zertifikat „Lieferantenauditor:in (TAW Cert)“.
Inhalte der Qualifikation "Lieferantenauditor:in (TAW)"
1. Regelwerke als Grundlage
- Die neuen Begriffe und Normen
- Das durchgängig integrierte QM-System
- Die neue ISO 9000-Reihe, VDA 6.1, IATF 16949, ISO 13485, EN 9100
- Die Lieferkette
2. Planung, Durchführung und Auswertung des Lieferanten-Audits
- Audit-Programm, Audit-Plan
- Audit-Checklisten
- Auswahl und Qualifikation der Auditoren
- Formale Prüfung der QM-Dokumente
- Überprüfung der QM-Maßnahmen beim Lieferanten (Vor-Ort-Audit)
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Auditbericht und Bewertung
3. Gesprächsführung und Fragetechnik für Auditoren:innen
- Verhaltensmuster, Strukturanalyse
- Besprechungsverlauf und Interviewtechnik
- Beurteilungsverfahren
- Systematische Beurteilungsfehler
- Gruppenarbeiten
4. Festlegung von Audits in Qualitätssicherungsvereinbarungen
- QS-Vereinbarungen und ihr rechtlicher Rahmen
- Möglichkeiten und Grenzen von QS-Vereinbarungen
- Integration von Zulieferen im QM-Systeme
5. Zertifikatsprüfung
Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind eingeschriebene Studierende der Bergischen Universität Wuppertal im Masterstudiengang Qualitätsingenieurwesen. Empfohlen wird die Teilnahme ab dem 3. Fachsemester.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung für das Zertifikat „Lieferantenauditor:in (TAW Cert)“ ist der Nachweis über die bestandenen relevanten Fächer* (Notenspiegel).
*Relevante Fächer des FG PSQ (PO 2011 und PO 2017)
- Design moderner Qualitätsmanagementsysteme
- Q-Tools Prozesse
- Q-Tools im Innovationsprozess
Weitere Themenschwerpunkte
Bestandteil anderer Pflichtmodule des Masterstudiengangs Qualitätsingenieurwesen:
- Produkt- und Prozesssicherheit
- Grundlagen der Sicherheitstechnik und
- Qualitätsvorausplanung in der Entwicklung
Prüfungsinformationen
- Zugelassene Hilfsmittel: keine Unterlagen
- Prüfungsdauer: 25 Minuten
- Form der Prüfung: 23 Multiple Choice Fragen (31 Punkte)
Anmeldung und Ablauf
Zur Anmeldung beim FG PSQ ist ein interner Leistungsspiegel des Zentralen Prüfungsamtes der Bergischen Universität Wuppertal vorzulegen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Teilnehmer/innen. Das FG PSQ bzw. die TAW behält sich vor, bei einer geringeren Teilnehmerzahl, die Prüfung nicht anzubieten. Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten, nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung, die Teilnehmer:innen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Inhalte.
Nach Abschluss des Studiums (Masterstudiengang Qualitätsingenieurwesen) kann mit der qualifizierten Teilnahmebescheinigung kostenlos ein Juniorzertifikat bei der TAW Cert beantragt werden. Das Juniorzertifikat ist 3 Jahre gültig und kann bei Nachweis von 2 Jahren Praxiserfahrung im Tätigkeitsfeld Qualitätsmanagement und betreffenden Normen, ebenfalls kostenlos, in ein vollwertiges Zertifikat umgewandelt werden.
Kosten: 235 € (Stand: Mai 2023, Rechnung erfolgt über TAW)
Das Angebot zur Teilnahme an der Zertifikatsprüfung wird jeweils für das Sommersemester (Ausnahme 2020 wg. Corona im Wintersemester) geplant.
Statistik zur Teilnahme an der Zertifikatsprüfung (TAW)
Jahr | Anzahl Teilnehmer | Jahr | Anzahl Teilnehmer |
---|---|---|---|
2021 | 13 | 2022 | 16 |
2019 | 6 | 2020 | 18 |
2017 | 16 | 2018 | 22 |