Das Teilprojekt „RegRess“ ist in das Vorhaben „Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung“ eingebettet. (gefördert durch EFRE.NRW)
RegRess in den Medien:
Medieninformation der BUW
vom 19.11.2021
Auszeichnung für das „Zirkelmesser“: Effizienz-Preis NRW geht an die Bergische Universität
Beitrag im WDR
Lokalzeit - Bergisches Land
vom 6.10.2021
Bergisches "Zirkelmesser": Scharfes aus Schrott
(Gesamtbeitrag verfügbar bis 6.10.2022)
Medieninformation der BUW
vom 30.09.2021
Aus 100 Prozent Industrieabfällen: Wuppertaler Wissenschaftler stellen „Zirkelmesser“ vor
Pressebericht in der Westdeutschen Zeitung
vom 27.10.2020
"Manege frei für das Projekt Urbane Produktion"
Ziel dieses Projektes ist es, zum einen die regionalen Rohstoffströme und für effizientes Ressourcenmanagement (Kosten, Material, Kompetenzen) über eine regionale Kaskadennutzung und Symbiose der verschiedenen Industrieakteure zu erforschen, um Potentiale aufzuzeigen, und zum anderen, zu ermitteln, welche Rahmenbedingungen und regionalen Strukturen, Kooperationen/Netzwerke und digitalisierte Logistikketten für eine erfolgreiche Umsetzung nötig wären.
Das Anliegen dieses Projektes ist es, über das im Projekt entworfene regionale Modell Demonstrationsbeispiele zu identifizieren, die durch eine Implementierung eines regionalen Ressourcenmanagements umgesetzt werden können.